• Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Youtube
funk@lisafunk.de | 0152 261 957 98
  • 0Einkaufswagen
Lisa Funk Eltern- & Familienberatung Online
  • Start
  • Familien
    • Kostenloses Erstgespräch
    • Masterclass: Kinder bedürfnisorientiert begleiten
    • Angebot Onlineberatung
      • Familienberatung Online
      • Erziehungsberatung Online
      • Familylab Onlineberatung
      • Familienberatung Online Schweiz
    • Online Kurse
    • FAQ
  • Fachpersonen
    • Angebot für pädagogische Fachpersonen
    • Vereine, Organisationen und Tagungen
  • Für dich (0€)
    • Blog
    • Kostenlose Videoreihe: entspanntes und gesundes Miteinander
    • Der Zitatenpodcast
      • Übersicht Zitatenpodcast
  • Lisa Funk
  • Kontakt
  • Kostenloses Erstgespräch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Warum wir unseren Kindern schaden, wenn wir als Eltern unsere Gefühle verstecken

Starke Gefühle in der Eltern-Kind-Beziehung

Wie du deine Wut und Trauer positiv nutzen kannst, um die emotionale Entwicklung deines Kindes zu fördern.

“Ich kann meinem Kind doch nicht all meine Gefühle zumuten!”

Du hast starke Gefühle in der Eltern-Kind-Beziehung? Du bist total verunsichert, wie ehrlich du deine Gefühle deinem Kind gegenüber zeigen kannst? 

Starke Gefühle in der Eltern-Kind-Beziehung sind wichtig. Wir Eltern wollen nur das Beste für unsere Kinder und neigen manchmal dazu, sie zu sehr von der harten Realität zu schützen. Wir spielen ihnen eine Rolle vor, die wir für richtig oder besser halten. Starke Gefühle wie Wut oder Trauer werden oft klein gemacht oder vor dem Kind versteckt. All dies passiert, weil wir selbst keine Authentizität in unsere eigenen Erziehung erlebt, sodass wir gar nicht wissen, wie wir uns ehrlich zeigen können. 

Anhand eines Beispiels erkläre ich euch, weshalb authentische Elternschaft so wichtig ist.

Du kannst meine Arbeit unterstützen, in dem du diesen Blogpost teilst.

Vielen Dank, Lisa ❤️

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Per E-Mail teilen

Beispiel starker Gefühle in der Eltern-Kind-Beziehung

Wiederkehrende Wutanfälle von Lea, 2 Jahre

Starke Gefühle in der Eltern-Kind-Beziehung hatte auch Sabrina, die mich Anfang des Jahres kontaktierte, da ihre Tochter seit neustem starke Wutanfälle hat. 

“Ich habe gemeinsam mit meinem Mann eine Tochter: Lea, 2 Jahre alt. Ich verbringe sehr viel Zeit mit ihr und erfreue mich an meinem Mutter-Sein. Mein Mann arbeitet oft von Zuhause, sodass Lea auch eine starke Beziehung zu ihm besitzt. Lea ist normalerweise ein ausgeglichenes und fröhliches Kind. Seit 3 Wochen erkenne ich meine Tochter jedoch nicht wieder. Während unseren gemeinsamen Spielens wird sie schnell frustriert und bekommt Wutausbrüche. Ich kann sie in solchen Situationen sehr schwer beruhigen, bei meinem Mann klappt dies deutlich besser. Was mache ich falsch? Wieso reagiert sie so?”

In den weiteren Gesprächen stellte sich heraus, dass Sabrina vor vier Wochen eine Fehlgeburt hatte und dieses Ereignis noch gar nicht für sich selbst verarbeitet hatte. Ihrer Tochter haben sie von diesem Erlebnis nichts erzählt. Zu Sabrina’s großer Überraschung hat Lea in dieser Zeit ein neues Lieblingsspiel entdeckt: Vater-Mutter-Kind. Lea wollte von nun an nichts anderes mehr spielen. Sabrina hingegen fiel es schwer aufrichtig Freude an dem Spiel zu gewinnen. Egal wie sehr sie sich anstrenge, Lea war immer unzufrieden im Spiel und wurde dann oft wütend. 

Lea hat die Gefühle ihrer Mutter gespiegelt und zum Ausdruck gebracht. Sie ist verunsichert durch das Verhalten ihrer Mutter. Sie spürt, dass etwas nicht stimmt: Die Handlungen ihrer Mutter stimmen nicht mit ihren Worten und ehrlichen Gefühlen überein. Ihre Tochter kann nun entweder ihre eigenen Gefühle vertrauen, dass etwas nicht stimmt oder den Worten und gespielten Emotionen ihrer Mutter glauben. Dieser Zwiespalt hat zur Folge, dass Lea das Gefühl entwickelt “mit mir stimmt etwas nicht, Mama sagt ja, dass alles in Ordnung ist”. 

Seitdem Sabrina sich nun mit der Fehlgeburt auseinandersetzt und mit ihrem Mann darüber redet, geht es ihr deutlich besser. Da sie sich immer noch unwohl fühlt, Vater-Mutter-Kind mit ihrer Tochter zu spielen, übernimmt ihr Mann diese Rolle. Sabrina hat ihrer Tochter zwar nichts von der Fehlgeburt erzählt, ihr aber vermittelt, dass sie im Moment nicht Vater-Mutter-Kind mit ihr spielen möchte. Sabrina bietet Lea dafür andere Spielmöglichkeiten an. Die Wutanfälle von Lea haben von einem Tag auf den anderen aufgehört.

Vorbildfunktion der Eltern: Kinder lernen von uns wie sie mit Gefühlen umgehen können.

Wir Erwachsene haben mit der Zeit gelernt mit unseren Emotionen umzugehen. Wir können sie kontrollieren, lenken oder gar unterdrücken. Aber nur bis zu einem bestimmten Grad. Besonders Menschen, die uns nahe sind, fühlen oft mit uns, egal wir sehr wir uns bemühen unsere Gefühle zu verstecken. Erwachsene sind eben auch einfach nur Menschen, die glücklich, traurig oder wütend sind. 

Kinder lernen das Leben von uns in all seinen Farben kennen. Und sie lernen von uns auch den Umgang mit den verschiedensten Gefühlen. Wenn wir alle Gefühle zeigen, die wir wahrnehmen, sind wir authentisch. Wir sind echt. Kinder brauchen echte Eltern. Denn nur so lernen Kinder auch ihren eigenen Gefühlen wahrzunehmen, zu zeigen und mit ihnen umzugehen. 

Wenn wir Eltern unsere wahren Gefühle verstecken, sind unsere Kinder verunsichert.

Eltern, die ihre Gefühle verstecken, überspielen und unterdrücken, schaden sich selbst und ihren Kindern. Kinder orientieren sich an den Eltern, um Situationen einzuschätzen. Sie spüren, was Eltern fühlen, wenn Eltern also ihre Gefühle verstecken, wird das Kind verunsichert und es lernt, den eigenen Wahrnehmungen zu misstrauen. Es stellt sich selbst in Frage und wird dadurch verunsichert. In den meisten Fällen handelt es sich um negative Gefühle wie Trauer, Wut, Ärger, Frust, die unterdrückt werden. Dem Kind wird die Chance genommen zu lernen, wie es mit diesen Gefühlen umgehen kann. 

Was wir Eltern beachten müssen, wenn wir unsere Gefühle zeigen. 

Natürlich hat das Echtsein auch Grenzen: Wenn wir nicht gelernt haben, wie wir richtig mit unserer Wut umgehen sollen, können Kinder eben nicht etwas Positives von uns lernen. 

Sich ehrlich zeigen bedeutet ein Gefühl zu besitzen und dieses auszudrücken. Dabei ist es natürlich wichtig sich dem Gefühl nicht einfach hinzugeben, sondern der Emotion einen angemessenen Rahmen zu verleihen, ohne andere Menschen dabei zu verletzen. 

Auf keinen Fall dürfen Eltern ihren Kindern die Verantwortung ihrer Gefühle übertragen: “Ich bin wütend, weil du mich den ganzen Tag schon nervst”. Durch solche Aussagen werden Kinder falsch gemacht. Dies kann dazu führen, dass Kinder selbst beginnen ihre Emotionen zu unterdrücken oder immer andere Menschen für ihre Gefühle verantwortlich machen. Dadurch lernen sie weder ihre Gefühle korrekt wahrzunehmen, noch richtig mit ihnen umzugehen. 

Je vielfältiger der Umgang mit Gefühlen, desto größer die Lernmöglichkeit für Kinder. 

Das tolle an Authentizität ist, das jeder seine Individualität preisgibt und sich so zeigt, wie er ist. Alle Menschen sind unterschiedlich und jeder hat seine eigene Weise mit Gefühlen umzugehen. Die einen sind lauter, die anderen leiser. Manche extrovertiert, andere introvertiert. Das Kind bekommt durch unsere Echtheit eine Vielzahl an Lernmöglichkeiten und das Gefühl vermittelt, “Es ist in Ordnung so wie ich bin”. 

Wie wir Eltern Gefühle ehrlich vermitteln können.

Damit Kinder lernen mit Gefühlen umzugehen, ist es wichtig, sie in ihrer Wahrnehmung bestätigt. Dabei genügt ein Satz wie: “ich bin im Moment traurig” und in einfachen Worten erklärt, warum. 

Eltern haben die Neigung oft zu viel reden oder zu erklären. Das ist nicht nötig. Wenn Eltern auf sich selber hören, spüren sie sehr wohl, was sie ihrem Kind sagen können und was nicht. Wichtig ist: das Kind muss spüren, dass seine Eltern die Lage im Griff haben oder Hilfe holen.  

Die Bedeutung der authentischen Elternschaft

Das Leben ist bunt, lustig sowie traurig und mit Höhen sowie Tiefen. Authentisch zu sein, bedeutet echt zu sein, unverfälscht, wahr. Es ist die Hauptzutat für eine gesunde Beziehung mit unseren Mitmenschen. Authentische Eltern sind verlässlich, vertrauenswürdig, echt. 

Wenn wir Eltern unsere Gefühle vor unseren Kindern zeigen, geben wir ihnen Chance ihre eigene Gefühle wahrzunehmen und zu lernen mit ihnen umzugehen. 

Du kannst meine Arbeit unterstützen, in dem du diesen Blogpost teilst.

Vielen Dank, Lisa ❤️

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Per E-Mail teilen
2 Kommentare
  1. Lisa Funk
    Lisa Funk sagte:
    4. März 2020 um 17:20

    Hast auch du starke Gefühle in der Eltern-Kind-Beziehung?

    Dann schreibe einen Kommentar und diskutiere mit anderen Eltern.

    Zum Antworten anmelden
  2. Sören
    Sören sagte:
    4. März 2020 um 17:29

    Danke für diesen spannenden Beitrag Lisa!

    Zum Antworten anmelden

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

entspanntes gesundes Miteinander in der FamilieRicardo Moura

Werte für ein entspanntes und gesundes Familienleben!

Allgemein
https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2022/09/ricardo-moura-Y5JVToef_sk-unsplash-scaled.jpg 2560 1969 Lisa Funk https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/03/Lisa-Funk-Logo-1-300x129.png Lisa Funk2022-12-08 11:37:212022-12-08 12:40:06Werte für ein entspanntes und gesundes Familienleben!
Abmachungen Kind Blogbeitrag Lisa Funk

Warum dein Kind sich nicht an Abmachungen hält

Allgemein
https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2022/12/Bildschirmfoto-2022-12-01-um-10.58.47.png 504 994 Lisa Funk https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/03/Lisa-Funk-Logo-1-300x129.png Lisa Funk2022-12-01 11:21:592022-12-01 11:31:38Warum dein Kind sich nicht an Abmachungen hält
Mit Kindern über Krieg und Frieden sprechen

Mit Kindern über Frieden und Krieg sprechen

Elternbeziehung und Elternrolle, Kommunikation
https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2022/03/peace-g9fcd8cae4_1920.jpg 1280 1920 Lisa Funk https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/03/Lisa-Funk-Logo-1-300x129.png Lisa Funk2022-03-04 16:36:252022-03-04 18:30:24Mit Kindern über Frieden und Krieg sprechen

Warum Selbstwertgefühl das Wichtigste ist, was du deinem Kind mitgeben kannst! 

Allgemein
https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2022/03/kelly-sikkema-FqqaJI9OxMI-unsplash-scaled.jpg 1896 2560 Lisa Funk https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/03/Lisa-Funk-Logo-1-300x129.png Lisa Funk2022-03-01 17:00:342022-03-04 16:35:34Warum Selbstwertgefühl das Wichtigste ist, was du deinem Kind mitgeben kannst! 

Trotzphase oder Autonomiephase: Verstehe dein Kind und begleite es

Allgemein
https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2021/06/Selbstbewusstes-Kind.jpg 1668 2500 Lisa Funk https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/03/Lisa-Funk-Logo-1-300x129.png Lisa Funk2021-06-09 13:50:052021-09-06 22:41:10Trotzphase oder Autonomiephase: Verstehe dein Kind und begleite es
kindliche Sexualität

Kindliche Sexualität: Selbstbefriedigung und Doktorspiele

Allgemein
https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/08/DSC01830.jpg 1366 2048 Lisa Funk https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/03/Lisa-Funk-Logo-1-300x129.png Lisa Funk2020-08-20 15:48:132021-09-06 22:39:45Kindliche Sexualität: Selbstbefriedigung und Doktorspiele
Selbstfürsorge

Wie du durch Selbstfürsorge dein Familienleben bereicherst!

Elternbeziehung und Elternrolle, Kommunikation
https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/01/Familienberaterin-Lisa-Funk-Selbstfürsorge.jpg 1001 1500 Lisa Funk https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/03/Lisa-Funk-Logo-1-300x129.png Lisa Funk2020-03-03 10:52:002021-06-13 22:30:34Wie du durch Selbstfürsorge dein Familienleben bereicherst!
Warum wir unseren Kindern schaden, wenn wir als Eltern unsere Gefühle verstecken

Starke Gefühle in der Eltern-Kind-Beziehung

Elternbeziehung und Elternrolle, Kommunikation
https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/01/Familienberaterin-Lisa-Funk-Authenzität.jpg 1001 1500 Lisa Funk https://www.lisafunk.de/wp-content/uploads/2020/03/Lisa-Funk-Logo-1-300x129.png Lisa Funk2020-01-23 14:59:172020-03-04 17:59:45Starke Gefühle in der Eltern-Kind-Beziehung
ZurückWeiter

Familienberatung

Ich unterstütze dich und deine Familie. Kontaktiere mich für weitere Infos.

Kontakt

Newsletter

Inspiration für dein Familienleben.

Instagram

No images available at the moment

Follow me =)

Beratungszeiten

Eltern- & Familienberatung

Flexible Beratungszeiten

Mo-So: 9:00-21:30 Uhr

Newsletter

Inspiration für dein Familienleben.

Lisa Funk Familienberatung & Expertin Frühe Kindheit IconLisa Funk Familienberatung & Expertin Frühe Kindheit

Löhrystraße 11A, Konstanz

5,0 33 Rezensionen

© »Wir-Gefühl« Familienberatung Lisa Funk
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Familylab Onlineberatung
Nach oben scrollen

Cookies ermöglichen die Bereitstellung meiner Dienste. Einige sind essenziell, andere dienen zur Messung und Verbesserung der Websitenutzung. Diese kannst du per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen. Datenschutzerklärung

Alle Cookies akzeptierenNur essenzielle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies akzeptierenEinstellungen akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptieren